Patanjalis 8-gliedriger Pfad im Kinderyoga – Asana.
Die 3. und mit Sicherheit bekannteste Stufe in Patanjali’s 8-gliedrigem Pfad ist Asana. Jeder der mit Yoga beginnt, egal ob groß oder klein, kommt zuerst einmal mit Asana den sogenannten Yoga-Übungen oder Körper-Übungen in Kontakt. Gerade auch im Kinderyoga ist das erst einmal der einfachste Einstieg indem auf spielerische Art und Weise Asana mit Spielen und Geschichten verbunden werden.
In der wörtlichen Übersetzung aus dem Sanskrit bedeutet Asana so viel wie Sitzplatz und Wohnsitz. Die Beschreibung als Wohnsitz bezieht sich auf den menschlichen Körper, der das Haus für unseren Geist, unsere Seele und unsere Lebenskraft ist. Die Bezeichnung Sitzplatz leitet sich aus den fünf Hauptsitzstellungen ab. Diese dienen als Basis für alle anderen Körperhaltungen. Die fünf Hauptsitzstellungen heißen:
- Padmasana (Lotusitz)
- Svastikasana (Haltung des Wohlwollens / kreuzbeinige Sitzhaltung)
- Bhadrasana (Schmetterling)
- Vajrasana (Fersensitz)
- Virasana (Heldensitz)
Im Yoga Sutra schreibt Patanjali in Vers 2.46 folgendes: Asana ist eine stabile und angenehme Körperhaltung.
Es hört sich vielleicht einfach an, aber in wie vielen Positionen fühlen wir uns wirklich wohl und stabil? Sobald wir in einer bestimmten Position sitzen, spüren wir einen kleinen Krampf hier und etwas Schmerz dort. Wir müssen uns in die eine oder die andere Richtung bewegen. Ununterbrochen werden wir an unsere Beine, Hände, Hüften oder die Wirbelsäule erinnert. Durch langes Sitzen in der Schule klagen bereits Kinder und Jugendliche über Verspannungen und versteifte Muskeln. Hinzu kommt geistige Anspannung, die ebenfalls den Körper beeinflusst.
Das Üben von Asana dient zum einen dazu den Körper fit und gesund zu halten. Denn nur wenn der Körper gesund und geschmeidig ist, kann er sich so bewegen, wie das Leben es erfordert. Aber der Hauptzweck von Asana ist die weiteren Stufen des Yoga besser praktizieren zu können. Die letzten beiden Stufen des Pfades von Patanjali, Meditation (Dhyana) und Harmonie (Samadhi), können uns nur erreichen, wenn wir es schaffen unseren Körper zu vergessen.
Eine schöne Erklärung für Kinder ist hier die folgende kleine Geschichte:
Es gibt eine Geschichte über ein Gespräch zwischen einem Büschel Gras und einem großen Baum. Beide wuchsen im Dschungel am Ufer eines schnell fließenden Flusses. Eines Tages schaute der Baum nach unten zu dem winzigen Grasbüschel und sagte: „Hey du winzige kleine Kreatur, warum stehst du so nah neben mir? Schämst du dich nicht neben mir zu stehen? Schau wie groß und breit ich bin. Wie stark, kräftig und fest. Sogar ein Elefant kann mich nicht bewegen. Aber schau dich an. Du wärst besser nicht hierhergekommen. Die Leute werden den Unterschied sehen und dich auslachen. Warum gehst du nicht woanders hin.“
Das Gras beugte seinen Kopf und sagte: „Herr, was kann ich tun? Ich bin nicht absichtlich hierhergekommen. Es ist einfach so passiert, dass ich hier bin. Ich weiß, ich bin nicht so stark und stabil wie du. Entschuldige, dass ich hier bin.
„Ist schon gut, brummte der Baum, aber vergiss nicht wo dein Platz ist.“
Dieses Gespräch zwischen dem Baum und dem Büschel Gras fand während der Regenzeit statt. Am nächsten Tag regnete es stark, wodurch der Dschungel über-schwemmt wurde und eine entsetzliche Flut entstand. Wenn ein Fluss über die Ufer tritt, trägt er das Ufer ab und reißt alles was sich ihm in den Weg stellt mit. Der Fluss hatte so eine reißende Kraft, dass er auch den großen, stabilen Baum am Ufer mitriß. Das Gras jedoch beugte sich nieder und ließ das Wasser einfach über sich hinweg fließen. Als die Flut vorbei war stellte sich das Gras wieder auf. Es schaute um sich herum und wunderte sich: „Was ist mit dem großen Baum passiert? Ich kann ihn nicht mehr sehen?“ Von sehr weit weg, hörte es die Antwort des Baumes: „Ich wurde vom dem Wasser niedergerissen. Ich hätte so wie du sein sollen: bescheiden, einfach und biegsam. Nun bin ich zerstört.“
Unterrichten von Asana in der Praxis.
Auf den ersten Blick erscheint die 3. Stufe auch was das Unterrichten angeht relativ einfach. Aber es gibt eine unglaubliche Vielzahl an unterschiedlichen Asana, bei denen man leicht den Überblick verlieren kann. Je nach Yoga-Richtung variiert die Anzahl der Asana sehr stark. Die Bandbreite reicht von 26 über 32, 85, 104 bis hin zu ein paar Millionen, je nachdem, welche Asana gezählt werden. Grundsätzlich lassen sich die Asana in folgende Gruppen einteilen:
- Vorbeugen
- Rückbeugen
- Seitbeugen
- Umkehrhaltung
- Gleichgewichtshaltungen
- Drehhaltungen
- Hüftöffnende Übungen
Eine weitere Unterteilung kann nach folgenden Gesichtspunkten erfolgen:
- Stehend
- Kniend
- Sitzend
- Rückenlage
- Bauchlage
Für die Yogastunden mit Kindern eignen sich wiederum nur bestimmte Asana. Gerade bei jüngeren Kindern solltest du zum Beispiel auf intensive Rückbeugen oder Drehhaltungen verzichten, da sich die Wirbelsäule noch im Wachstum befindet. Kinder, die schon länger zum Yogakurs kommen und auch für Jugendliche ist es eine schöne Abwechslung, die einzelnen Asana zu einer Vinyasa-Sequenz zu kombinieren. Das Sanskrit-Wort Vinyasa ist eine Kombination aus den Wörtern „Nyasa“ und „Vi“. Nyasa bedeutet Stellung, Lage, Anordnung; Vi bedeutet „auf eine bestimmte Art. Mit dem Wort Vinyasa wird also eine fließende, dynamische Form von Yoga beschrieben, die die Asana in einer bestimmten Sequenz anordnet und dabei Bewegung und Atmung in Verbindung bringt. Genau diese Kombination verleiht Vinyasa Yoga seinen ganz eigenen Rhythmus.
Spiele-Tipp „Der Asana-Detektiv“.
Ein tolles Spiel für Kinder und Jugendliche, die schon etwas Yoga-Erfahrung haben, ist das Spiel "Asana-Detektiv". Bei diesem Spiel geht es darum eine Asana zu finden in der nur bestimmte Körperbereiche die Matte berühren dürfen. Hier ein Beispiel: "Zeig mir eine Asana in der nur die Hände und Füße jeweils die Matte berühren!" Mögliche Asana wären hier der herabschauende Hund (Adho Mukha Svanasana), das Rad (Urdhva Dhanurasana) oder der Tisch (Chatus Pada Pitham). Mit diesem Spiel wird nicht nur das Wissen in Bezug auf Asana vertieft, sondern es werden auch die Kreativität und das Körpergefühl gestärkt.
Buch-Tipp zum Thema.
Wenn es um das Thema Asana, Asana-Sequenzen oder Vinyasa geht kommt man nicht an dem Buch Yoga-Workouts gestalten von Mark Stephens vorbei. Bei der Planung und Vorbereitung von Yogastunden ist das Buch eine wertvolle Arbeitshilfe. Es ist kein Buch, das man einmal liest und dann in den Schrank stellt. Man nimmt es für jede Unterrichtsplanung und Stundengestaltung in die Hand, da es nicht nur viele Ideen und Anregungen für die Gestaltung von Yogastunden bietet, sondern auch die Asana geordnet und übersichtlich darstellt. Zudem findet man auch viele Tipps für das eigentliche Unterrichten im Kapitel "Lehren, was man weiß!". Auch Kinderyoga findet in dem Buch Berücksichtigung. In Kapitel 9 werden spezielle "Yogaübungsfolgen für Kinder" dargestellt. Es wird je eine Übungsfolge für Kinder in den folgenden Altersgruppen vorgestellt: 1-4 Jahre, 5-8 Jahre und 9-12 Jahre. Auch werden Hinweise gegeben, welche Asana von Kindern nicht geübt werden sollten und es gibt einige Tipps für das Unterrichten von Kinderyoga. Das Buch gliedert sich in die folgenden 15 Kapitel:
Kapitel 1: Philosophie und Prinzipien der Gestaltung von Übungsfolgen
Kapitel 2: Der Übungsbogen im Yoga-Unterricht
Kapitel 3: Übungsfolgen mit Asanas aus einer oder mehrerer Asanafamilien gestalten
Kapitel 4: Die Reihenfolge der Übungsanleitungen zu den Asanas
Kapitel 5: Surya Namaskara - Sonnengruß
Kapitel 6: Einsteiger- und Anfängerunterricht
Kapitel 7: Yogaunterricht für Geübte
Kapitel 8: Yogaunterricht für Fortgeschrittene
Kapitel 9: Yogaübungsfolgen für Kinder
Kapitel 10: Übungsfolgen für Frauen in besonderen Lebenssituationen
Kapitel 11: Yogaübungsfolgen für Senioren
Kapitel 12: Yoga zur Pflege der geistigen und emotionalen Gesundheit
Kapitel 13: Übungsfolgen für die Charkas
Kapitel 14: Ayurvedische Übungsfolgen
Kapitel 15: Weitere Tipps zur Gestaltung von Yogaübungsfolgen
Zusätzlich enthält das Buch einen umfangreichen Anhang mit Glossar und einem Asana-Verzeichnis in dem u.a. zu jeder Übung angegeben ist, worauf die Asana vorbereitet und welche Ausgleichshaltungen passend sind. In unzähligen Tabellen werden die Inhalte immer wieder nochmals übersichtlich dargestellt und alle Übungsfolgen sind mit Bildern ergänzt.
Für mich ist das Buch Yoga-Workouts gestalten von Mark Stephens eine wertvolle Arbeitshilfe zum Planen und Gestalten alle meiner Yogastunde geworden. Man hat in dem Buch alles zum Thema Asana auf einen Blick und das auch noch aus den unterschiedlichsten Blickrichtungen heraus. So muss man nicht jedes Mal mehrere Bücher in die Hand nehmen, sondern hat alles kompakt in einem Buch zusammen.
Bilderquelle: © BanksPhotos 9647177 iStockphoto.com
*Affiliate-Link
**Werbung: Das Buch "Yoga-Workouts gestalten" wurde als Rezensionsexemplar vom Riva-Verlag zur Verfügung gestellt. In diesem Zusammenhang gilt: Dieser Artikel spiegelt meine eigene und vor allem ehrliche Meinung wider und was mich nicht überzeugt, landet nicht auf dem Blog.