Warum immer mehr Kinder über Rückenschmerzen klagen.
Rückenschmerzen sind schon vor langem bei Erwachsenen zur Volkskrankheit geworden und mittlerweile leiden mehr als 80 % der Deutschen darunter. Aber auch bereits Kinder leiden unter Rückenschmerzen. Aktuelle Studien zeigen, dass die Zahl der Kinder mit Rückenschmerzen in den vergangenen Jahren angestiegen ist. So ergab beispielsweise eine Umfrage der DAK unter 100 Kinderärzten, dass etwa 60 % der Kinder zwischen 11 und 14 Jahren an Rückenschmerzen leiden. Doch woran liegt das?
Rückenschmerzen bei Kindern: Ein Spiegel unserer Gesellschaft.
Natürlich können Rückenschmerzen bei Kindern auch Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung (z.B. rheumatische Erkrankungen, Skoliose, Morbus Scheuermann) oder Wachstumsstörungen sein. Aber wesentlich häufiger liegt die Ursache in der Entwicklung unserer Gesellschaft:
- Langes Sitzen in Ganztagsschulen und Nachmittagsbetreuungen eventuell auf schlecht angepassten Schulmöbeln.
- Freizeit am Computer, der Spielkonsole und in sozialen Netzwerken.
- Eingeschränkte Bewegungsangebote.
- Selten wird der Weg zur Schule noch zu Fuß zurückgelegt.
- Tragen von schweren Schulranzen oder Schultaschen, die nur über der Schulter getragen werden.
All dies summiert sich und die Folge ist, dass Kinder den überwiegenden Teil des Tages sitzend verbringen. Aber gerade viel Bewegung ist elementar wichtig, für eine gesunde körperliche, geistige und psychische Entwicklung und somit auch für einen gesunden und starken Rücken.
Wenn Stress den Rücken belastet.
Neben körperlichen Ursachen spielt auch die Psyche eine wichtige Rolle. Schon bei Kindern kann emotionaler Stress zu Rückenschmerzen führen. Belastende Gefühle wie Angst, Wut, Scham oder Schuld drücken sich häufig über Muskelverspannungen vor allem im Schulter-Nacken-Bereich aus. Der untere Rücken wiederum trägt sinnbildlich die „Last“ der Sorgen.
Verspannte Schultern, Kopf- und Rückenschmerzen können somit auch Ausdruck innerer Anspannung sein. Umso wichtiger ist es, nicht nur die Muskulatur zu stärken, sondern auch Entspannung und Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren.
Yoga als ganzheitlicher Weg zur Rückengesundheit bei Kindern.
Wenn medizinische Ursachen ausgeschlossen sind, bietet Kinderyoga und hier speziell Rückenyoga eine hervorragende Möglichkeit, Rückenbeschwerden bei Kindern vorzubeugen oder zu lindern. Dabei geht es nicht um Leistung oder Perfektion, sondern um bewusste Bewegung, Körperwahrnehmung und Entspannung.
Rückenyoga hilft dabei:
- die Rückenmuskulatur kindgerecht zu kräftigen
- die Wirbelsäule beweglich zu halten
- Haltungsschäden vorzubeugen
- Stress abzubauen
- das Körperbewusstsein zu fördern
Kurskonzept „Rückenyoga für Schulkinder. Eine Farbenreise durch die Wirbelsäule.“
Du denkst jetzt bestimmt direkt, dass natürlich in jeder „normalen“ Kinderyogastunde die Rückenmuskulatur der Kinder gekräftigt wird. Das ist auch richtig! Aber das Thema „Rückenyoga für Schulkinder“ eignet sich aus vielen Gründen dennoch dafür in einem ganz eigenen Kurs hervorgehoben zu werden. Genau dies, habe ich vor einigen Jahren so umgesetzt und biete seitdem regelmäßig ein Kinderyoga-Kurs Spezial „Rückenyoga für Schulkinder. Eine Farbenreise durch die Wirbelsäule.“ an, der sich an Kinder im Alter von ca. 6 bis 9 Jahren richtet. Das dazugehörige Kurskonzept besteht aus vier liebevoll gestalteten Stundenbildern, die jeweils einem Bereich der Wirbelsäule und einer Farbe zugeordnet sind:
- Blau – Halswirbelsäule und Schultern (Beweglichkeit und Ausdruckskraft)
- Violett – Brustwirbelsäule (Atmen, Öffnen, Kraft spüren)
- Grün – Lendenwirbelsäule (Stabilität und Beweglichkeit im unteren Rücken)
- Rot – Kreuzbein, Steißbein und Becken (Fundament, Halt und innere Stärke)
Die Kinder lernen ihren Rücken so auf eine ganz neue Weise kennen; von der beweglichen Halswirbelsäule bis zum stabilen Becken. Sie stärken ihre Haltung und fördern ihre Körperwahrnehmung. Bewegungsfreude, Entspannung und spielerische Achtsamkeit gehen Hand in Hand, denn so wird Rückengesundheit greifbar und spannend. Neben einer starken Rückenmuskulatur wachsen Selbstbewusstsein, Körpergefühl und innere Ruhe. Dies sind wichtige Bausteine für gesunde Kinder und einen starken Alltag.