Die Yoga-Philosophie und ihre Schriften.

Um Yoga in all seinen Facetten für Kinder und Jugendliche altersgerecht erfahrbar machen zu können, müssen wir die Grundlagen des Yoga und vor allem die Yoga-Philosophie begreifen. Erst durch dieses Wissen ist es überhaupt erst möglich eine Yoga-Praxis für Kinder und Jugendliche zu gestalten, die die Essenz des Yoga beinhaltet. In diesem Beitrag möchte ich dir einmal die wichtigsten Yoga-Schriften näher vorstellen.

wichtigste yogaschriften

Die Lehre der Chakren

Die Chakra-Lehre hat ihren Ursprung in den Veden und Upanishaden (jahrtausendealte philosophische Texte aus dem indischen Raum). Allerdings gibt es die Idee von Chakren auch schon bei Patanjali im dritten Kapitel des Yoga Sutra. Bis heute spielen Chakren nicht nur im tantrischen Hinduismus und Yoga eine wichtige Rolle, sondern werden beispielsweise auch im Reiki, der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und Ayurveda verwendet.

Die Bhagavad Gita

Die Bhagavad Gita ist eine der wichtigsten Schriften Indiens und einer der meistgelesenen Texte der Welt. Damit gehört sie zu den zentralen Quellenlektüren des traditionellen Yoga. Sie besteht aus 700 Versen in 18 Kapiteln. Inhaltlich handelt es sich um ein spirituelles Lehrgespräch zwischen dem Krieger Arjuna und dem Gott Krishna und die Inhalte dieses Lehrgesprächs haben an Aktualität bis heute nichts eingebüßt.

Die Bhavagad Gita erklärt zudem die 4 unterschiedlichen Yoga-Wege:

  • Bhakti Yoga (Kapitel 12)
    Bhakti Yoga ist das Yoga der Liebe und der Hingabe zur gesamten Schöpfung, d.h. von der Natur über die Tiere zu den Menschen, aber auch zu uns selbst. Bhakti Yoga ist mit tiefer Dankbarkeit verknüpft; vor allem für dieses Leben.
  • Karma Yoga (Kapitel 3)
    Karma Yoga ist der Yoga des täglichen bewussten Handelns und selbstlosen Tätigseins. Also ganz einfach gesagt: Auch mal für andere etwas tun, andere Menschen unterstützen, ihnen Gutes tun, ohne dabei eine Gegenleistung zu erwarten.
  • Jnana Yoga (Kapitel 4)
    Jnana Yoga ist der Yoga der Erkenntnis und beschreibt einen geistig intellektuellen Weg beispielsweise über das Studium der Yoga- Schriften. Es soll aber nicht dabei bleiben, sich das Wissen theoretisch anzueignen, sondern es geht auch darum, dass in die Umsetzung zu bringen; denn Wissen ohne Umsetzung ist nutzlos.
  • Raja Yoga (Kapitel 6)
    Raja Yoga beschreibt den Königsweg des Yoga und beinhaltet den 8-gliedrigen Pfad nach dem Yoga-Leitfaden von Patanjali. Er wird auch oft Ashtanga Yoga genannt, was aber nicht mit dem Yogastil „Ashtanga Yoga“ zu verwechseln ist.

kinderyoga achtgliedriger yoga pfad

Die Yoga Sutra von Patanjali

Das Yoga-Sutra von Patanjali ist eine Jahrtausende alte Schrift und einer der Ursprungstexte der Yogalehre und damit ein wertvoller Leitfaden. Auch die Inhalte des Yoga-Sutra sind aktuell wie nie und helfen uns dabei unseren Geist zu erforschen und Schwierigkeiten in unserem Alltag zu überwinden. In 195 Versen beschreibt Patanjali Yoga als ganzheitliches System zur Entspannung von Körper und Geist. Er erklärt uns, welche Yogatechniken wir wie anwenden müssen, um Ruhe und Frieden zu finden; geistig wohlbemerkt. Er erklärt die Selbsterkenntnis zum Ziel der Yoga-Praxis. Mit seinem Yoga-Sutra bietet er einen genauen Leitfaden, der sich später zur eigenständigen Methode entwickelt hat und große Bedeutung auf Konzentration und Meditation legt.

Der 8-gliedrige Yoga-Pfad nach Patanjali besteht aus den folgenden Stufen:

  • Stufe 1 – Yama
  • Stufe 2 – Niyama
  • Stufe 3 -Asana
  • Stufe 4 – Pranayama
  • Stufe 5- Pratyahara
  • Stufe 6 – Dharana
  • Stufe 7 – Dhyana
  • Stufe 8 – Samadhi

Der Yoga-Unterricht kann die Stufen 1 bis 6 des -gliedrige Yoga-Pfad nach Patanjali vermitteln. Die Stufen 7 und 8 können nicht aktiv herbeigeführt werden, sondern passieren passiv, wenn die Stufen 1 bis 6 gemeistert wurden.

Im Folgenden findest du noch einen kurzen Überblick über die 4 Kapitel des Yoga Sutra:

  • Kapitel 1 – Samadhi Pada (Erkenntis)
    Im ersten Kapitel mit 51 Sutren beschreibt Patanjali was er unter Yoga versteht. Er definiert Yoga als einen Zustand, in dem Stille herrscht, in dem das Ego verstummt und wir unser wahres Selbst erkennen können. Er beschreibt hier auch die Hindernisse, die wir erfahren, und zeigt, wie wir Klarheit entwickeln können.
  • Kapitel 2 – Sadhana Pada (Übung/Praxis)
    In diesem Kapitel bestehend aus 55 Sutren stellt Patanjali die ersten fünf Stufen des berühmten achtgliedrigen Yoga-Pfades vor. Zudem geht es in dem Kapitel, um die Ursachen des Leidens (Kleshas) und deren Wirkungsweise. Sie Kleshas werden als Kräfte beschrieben, die unser Denken und Handeln beeinflussen. Die Yamas und Niyamas werden in den Versen 30 bis 45 beschrieben. In den Versen 46 bis 48 geht es um Asana; die Verse 49 bis 53 beschreiben Pranayama und die Verse 54 bis 55 Pratyahara.
  • Kapitel 3 – Vibhuti Pada (Ergebnis)
    In Kapitel 3 mit insgesamt 55 Sutren werden die letzten 3 Stufen des achtgliedrigen Yoga-Pfades vorgestellt. Darüber hinaus geht es in dem Kapitel darum zu erfahren, welche Fähigkeiten und Möglichkeiten wir erreichen, wenn wir es schaffen, unseren Geist klar und ruhig zu stellen.
  • Kapitel 4 – Kaivalya Pada (Befreiung)
    Das vierte und letzte Kapitel besteht aus 34 Sutren. Hier geht es um die Befreiung. Patanjali beschreibt den Zustand der vollkommenen Freiheit und erklärt, was es bedeutet einen klaren Geist zu haben. Er führt die Merkmale auf, die für eine dauerhafte persönliche Veränderung wichtig sind.

Die Hatha Yoga Pradipika

Sie ist DER Grundlagentext des Hatha Yoga und der Titel lässt sich mit „Licht auf Hatha Yoga“ übersetzen. Ziel der Hatha Yoga Pradipika ist es, den Leser auf dem ganzheitlichen Übungsweg des Hatha Yoga zur Vollkommenheit anzuleiten. In der Pradipika steht der Körper im Vordergrund, wenn auch nach wie vor in der Tradition von Patanjali mit dem Ziel, den Geist zu klären. Die Pradipika stellt somit ein Praxishandbuch zu einem körperorientierten Yoga dar und wird dort als Vorstufe des Rajayoga beschrieben.

Entdecke die Yoga-Schriften aus der Sicht von Kinder- und Teenyoga.

Unser Auftrag als Kinderyogalehrerinnen ist es Yoga in all seinen Facetten für Kinder und Jugendliche altersgerecht erfahrbar zu machen. Hierfür ist es notwendig die eigene Sichtweise zu verändern, gewohnte Denkpfade zu verlassen und bekannte Dinge aus einem anderem Blickwinkel zu betrachten, denn nur so lassen sich Ideen und Ansätze entwickeln, um die alte Tradition des Yoga nach dem Yoga Sutra von Patanjali und den anderen Yoga-Schriften auch Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen.

Yoga für Kinder und Jugendlichen nach der Yoga-Philosophie ist ganzheitlich. Es hat seine Wurzeln in den Yoga-Grundlagentexten und ist auch schon für Kinder und Jugendliche eine Anleitung, um das Leben besser zu verstehen, ein Ratgeber um den Alltag leichter zu meistern und sich selbst zu entwickeln. Die Yoga-Philosophie ist ein wundervoller Ansatz zur Gestaltung von Kinder- und Teenyogastunden und dabei bleibt weder das spielerische noch die Kreativität auf der Strecke; ganz im Gegenteil!

Viele haben völlig falsche Vorstellung davon, was es bedeutet die Lehren von Patanjali und Co. in den Yoga-Unterricht mit Kindern und Jugendlichen einfließen zu lassen, obwohl die Yoga-Schriften unsere wichtigste Arbeitsgrundlage sind. Aber lass mich noch mit ein paar falschen Vorstellungen einmal aufräumen:

  • Du musst nicht deine ganze Kinderyogastunde inhaltlich über den Haufen werden, sondern es gilt in kleinen Schritten Yoga-Philosophie zeitgemäß und altersgerecht in die Yogastunden mit einfließen zu lassen.
  • Yoga-Philosophie schließt Kreativität nicht aus ganz im Gegenteil! Sie fordert unsere Kreativität erst so richtig heraus, ist inspirierend, beflügelnd und liefert uns völlig neue Ideen und Ansätze.
  • Spiele, Bewegung und Asana bleiben auch weiterhin ein wichtiger Teil der Kinderyogastunde.
  • Yoga-Philosophie hat nichts mit Spiritualität oder Esoterik zu tun. Ganz im Gegenteil, viele Lehren aus der Yoga-Philosophie sind mittlerweile wissenschaftlich belegt und entsprechen unserer heutigen Psychologie und Hirnforschung. Ist das nicht faszinierend, wenn man bedenkt, dass das Yoga Sutra ca. 2.000 Jahre alt ist!

Vielleicht hast du jetzt Lust bekommen die Yoga-Philosophie aus der Sicht von Kinder- und Teenageryoga zu entdecken und in deine Yogastunden zur integrieren. Im Folgenden findest du hierzu einige Informationen:

PDF Download von Unterrichtsmaterialen und Stundenbilder zur Yoga-Philosophie im Kinder- und Teenyoga.

Mitgliederbereich zum Thema „Bereichere und vertiefe deine Arbeit als Kinderyogalehrerin mit Yoga-Philosophie für Kinder & Jugendliche.“

Bilderquelle: ©KarmaKidsYoga