Die Jagd nach Unterrichts-Materialien im Kinderyoga.
Ich habe mittlerweile ein wenig den Eindruck, dass viele von uns Kinderyogalehrerinnen nur noch mit der Jagd nach neuen Spielen, Unterrichts-Materialien und Stundenbildern für die Kinderyogastunden beschäftigt sind. Wahrscheinlich aus der Angst heraus, den Kindern könnte es im Yoga langweilig werden. Und dabei werden die Spiel-Ideen auf dieser Jagd immer absurder und die Kinderyogastunden gleichen am Ende erschreckend einer Turnstunde. Viele Kinderyogalehrerinnen powern sich auf dieser Jagd aus, verlieren sich selbst und „funktionieren“ in den Kinderyogastunden einfach nur noch. Ihr Tank ist leer.
Versteh mich nicht falsch! Kinderyoga muss Spaß machen, es muss Freude dabei sein, Bewegung, Erleben, Spüren und natürlich ganz viel Kreativität. Ich selbst liebe Inspirationsfunken und Kreativitätsfeuer im Kinderyoga!
Aber Kinderyoga ist keine Turnstunde. Es geht auch nicht darum, die Kinder bei Laune zu halten, auszupowern und eine Stunde lang irgendwie zu bespaßen. Also was ist der wirkliche Grund hinter dieser Material-Jagd?
Vermutlich ist es das Gefühl, dass irgendein Puzzleteil im Kinderyoga-Unterricht noch fehlt. Um dieses Puzzleteil zu finden wird jedes neue Kartenset, Kinderyoga-Buch oder Spiel, dass auf den Markt kommt, sofort gekauft. Und auch hier, versteh mich nicht falsch! Ich finde es Mega, wie viele tolle Materialien es mittlerweile auf dem Markt gibt. Als ich vor 11 Jahren mit dem Kinderyoga-Unterricht angefangen habe, gab es tatsächlich überhaupt nichts zu kaufen! Aber das fehlende Puzzleteil ist an dieser Stelle trotzdem nicht zu finden.
Wie kann man das fehlende Puzzleteil am besten beschreiben?
Vielleicht als die Essenz des Yoga…
Im Kern geht es doch um die Frage, wie wir Yoga in all seinen Facetten für Kinder und Jugendliche altersgerecht erfahrbar machen können. Mit der Ausbildung zur Kinderyogalehrerin entscheiden wir uns dazu Yoga zu lehren und in die Welt zu tragen. Aber hierfür müssen wir doch zuerst einmal die Grundlagen des Yoga und vor allem die Yoga-Philosophie begreifen. Erst durch dieses Wissen ist es doch überhaupt erst möglich eine Yoga-Praxis für Kinder und Jugendliche zu gestalten, die die Essenz des Yoga beinhaltet. Fehlt die Essenz des Yoga bleibt die Kinderyogastunde oberflächlich, sie bleibt eine reine Bewegungsstunde oder Kinderbespaßung.
Unser Auftrag als Kinderyogalehrerinnen ist es Yoga in all seinen Facetten für Kinder und Jugendliche erfahrbar zu machen.
Mentoring Programm.
Im Mittelpunkt meines Mentoring-Programms stehen die Grundlagentexte des Yoga und ein wachstumsstarkes Umfeld von gleichgesinnten Kinderyogalehrerinnen. Wir besinnen uns zurück auf unseren Auftrag den wir als Yogalehrerinnen für Kinder und Jugendliche haben, nämlich Yoga in all seinen Facetten für Kinder und Jugendliche altersgerecht erfahrbar. Gemeinsam entdecken wir hierzu die Grundlagentexte des Yoga aus der Perspektive von Kinder- und Teenageryoga. Dabei geht es darum, den Yogastunden mit Kindern und Jugendlichen mehr Tiefe zu geben, wegzukommen von reinen Bewegungseinheiten und der Reizüberflutung an Materialien und die Botschaften aus der Yoga-Philosophie für Kinder und Jugendliche zeitgemäß zu interpretieren und zu „verpacken“. In einer Gruppe von Gleichgesinnten Kinderyogalehrerinnen findet man zudem Bestärkung und Unterstützung den eigenen Weg zu finden eine moderne Yoga-Praxis für Kinder und Jugendliche zu gestalten, die einem selbst als Kinderyogalehrerin Kraft gibt, die beflügelt, inspiriert und motiviert. So schafft man es das fehlende Puzzleteil dem Yoga-Unterricht mit Kindern und Jugendlichen hinzuzufügen!
Konkret kannst du dir den Ablauf im Mentoring Programm wie folgt vorstellen: Mit Hilfe von Lectures, die ich als Download zur Verfügung stelle, werden wir uns Stück für Stück die Grundlagentexte des Yoga aus Sicht von Kinder- und Teenageryoga anschauen.
Ganz wichtig ist, dass es hierbei nicht darum geht jedes Sutra in eine Kinderyoga-Geschichte zu verwandeln oder nur noch Yogastunden mit einer tiefen Moral dahinter zu gestalten. Auch geht es nicht darum deinen kompletten Kinderyoga-Unterricht auf den Kopf zu stellen.
Es geht darum deinem Yoga-Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mehr Tiefe zu geben und ihn mit den Wurzeln des Yoga zu verbinden und da gibt es ganz unterschiedliche interessante Wege jenseits von Spielen und Geschichten. Zudem wirst du dadurch viel mehr Selbstsicherheit im Unterrichten finden und kannst eine Unterrichts-Praxis gestalten die dir Kraft gibt, dich beflügelt, inspiriert und motiviert.
Ich habe für jeden Monat eine Lecture vorgesehen, so dass es nicht zu viel wird und ausreichend Zeit ist, sich inhaltlich damit zu befassen und in die praktische Umsetzung zu gehen. In den Mentoring Circles werden wir die Lectures ebenfalls besprechen. Zudem sind die Mentoring Circles themenoffene Online-Treffen zu denen jeder auch alle seine Fragen und Herausforderungen aus dem Unterrichts-Alltag mitbringen kann. Für Fragen, Feedback oder einfach das Teilen der eigenen Gedanken außerhalb der Online-Treffen steht jederzeit die WhatsApp-Gruppe zur Verfügung. Zusätzlich biete ich innerhalb des Mentoring Programms auch alle meine Praxis-Workshops zu speziellen Themen an. In diesen Monaten gibt es keine Lectures, denn hier wollen wir uns ausführlich mit dem Thema des Praxis-Workshops befassen und ebenfalls in die praktische Umsetzung kommen. Weitere Informationen zum Mentoring Programm und die aktuellen Termine & Themen findest du hier: Link zum Mentoring Programm
Bilderquelle: ©fizkes 922482666 iStockPhoto.com